Die Arbeit als Landtagsabgeordneter in Düsseldorf findet nicht nur an Plenartagen statt. Ein großer Anteil der Arbeit passiert in den Ausschüssen und in der Vorbereitung auf diese. Die Aufteilung der Ausschüsse ist in der Regel spiegelbildlich zum Zuschnitt der Ministerien. Ich bin Mitglied im Wissenschaftsausschuss – in der Funktion als Sprecher – und dem Haushalts- und Finanzausschuss.
An Sitzungstagen übernehme ich abwechselnd mit anderen gewählten Abgeordneten den sogenannten Schriftführerdienst. Je zwei SchriftführerInnen bilden mit dem Präsidenten des Landtags den Sitzungsvorstand. Sie sitzen links und rechts neben dem Präsident, einer gehört den Regierungsfraktionen und einer der Opposition an. Als Schriftführer nehme ich Anträge und Wortmeldungen entgegen, verlese Schriftstücke, führe Rednerlisten, überwache die Korrekturen des Plenarprotokolls und stelle das Ergebnis von Abstimmungen fest.
Wissenschaftsausschuss – Wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD im Landtag.
NRW hat die dichteste Hochschul- und Forschungslandschaft in Europa. Wissenschaft und Forschung sind entscheidend, um den künftigen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft erfolgreich begegnen zu können und die Zukunft unseres Landes zu gestalten. Darum freue ich mich über die Aufgabe, Wissenschaftspolitik zu gestalten. Wir benötigen eine starke Forschungslandschaft, um den Wissensspeicher mit neuen Ideen und Technologien zu füllen und den Herausforderungen von Demographie bis Klimawandel klug zu begegnen. Von gleicher Bedeutung ist die angewandte Forschung, die die Brücke schlägt, um wissenschaftliche Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft nutzen zu können.
Universitäten und Hochschulen sind aber mehr als das – sie sind Orte des sozialen Lebens. Ich mache die Anliegen von Studierenden stark. Auch setze ich mich dafür ein, dass all diejenigen, die an Universitäten und Hochschulen tätig sind, die besten Arbeitsbedingungen erhalten.
Als Sprecher der SPD im Wissenschaftsausschuss bin ich zudem in ganz NRW unterwegs. Ich besuche Forschungseinrichtungen und tausche mich mit den WissenschaftlerInnen und Leitungen der Einrichtungen darüber aus, was sie für ihre Arbeit von der Politik benötigen. Auch mit den Interessenvertretungen der Studierenden und Beschäftigten der Universitäten und Hochschulen stehe ich im Austausch.
Haushalts- und Finanzausschuss – ordentliches Mitglied
Das Haushaltsrecht ist das Königsrecht des Parlamentes. Denn letztlich hängen alle (politischen) Vorhaben von ihrer Finanzierung ab. Im Haushalts- und Finanzausschuss wird eben darüber beraten. Schließlich wird am Ende eines Jahres der neue Haushalt diskutiert und als Haushaltsgesetz beschlossen. Ich will, dass wir das Geld so ausgeben, dass die Menschen in NRW etwas davon haben – etwa durch beste und gebührenfreie Bildung, gefördertem Wohnraum oder indem wir strukturschwache Regionen wie das Ruhrgebiet endlich von Altschulden befreien!
Parlamentariergruppen
Parlamentariergruppen fördern durch Konferenzen, Informationsreisen, Veranstaltungen und persönliche Treffen mit Abgeordneten anderer Länder den internationalen Austausch. Das Ziel ist durch grenzüberschreitende Freundschaften die Kommunikation zu pflegen und zu stärken. Ich bin Mitglied in der Parlamentariergruppe NRW-Japan und NRW-Großbritannien.